Alle lesen mit
Alles Buchfink oder was?
Leseförderung, die Spaß macht
Das Leipziger Themenjahr 2025 "Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig" ist der Auftakt für ein neues Leseförderprojekt unseres Vereins. Wir von LeseLust Leipzig e.V. haben das Projekt "Alle lesen mit" ins Leben gerufen, das verstetigt werden und künftig im Zweijahresrhythmus stattfinden soll.
Am 21. November 2025 werden wir erstmals die Auszeichnung “Leipziger Buchfink” für ein besonderes Kinderbuch vergeben, das von kleinen und großen Leipziger:innen zuvor gewählt wurde.
Erst zehn. Dann drei. Am Ende EINS!

ZEHN. Die Literaturpädagog:innen von LeseLust Leipzig e.V. haben aus aktuellen Kinderbüchern (erschienen 2023 + 2024), die sich zum Vorlesen für die Altersgruppe 4-10 Jahre eignen und die Freude am Lesen wecken sollen, eine Vorauswahl getroffen. Zehn Titel wurden schließlich einer 5-köpfigen Jury vorgelegt.
DREI. Die Jury aus buch- und leseaffinen Menschen aus Leipzig reduzierte die Vorauswahl auf drei Favoriten. Am 23. April 2025, dem Welttag des Buches, wurden diese drei Titel bekannt gegeben. Sie sind nun für die Auszeichnung “Leipziger Buchfink 2025” nominiert.
EINS! Ab 24. Mai 2025 liegt die Entscheidung dann bei euch: Große und kleine Leipziger:innen können online für ihren Lieblingstitel abstimmen.
Das sind die drei Bücher!

Nach intensiven Diskussionen einigte sich die Jury am Welttag des Buches auf diese drei Titel:
„Ameisen in Adas Bauch“ von Stefanie Höfler mit Bildern von Philip Waechter (Verlag Beltz & Gelberg, zum Buch)
„Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle“ von Chloe Savage (Verlag Sauerländer, zum Buch) und
„Der Wortschatz“ von Rebecca Gugger und Simon Röchlisberger (NordSüd Verlag, zum Buch)
Diese drei Buchtitel sind nun nominiert für den “Leipziger Buchfink 2025” und du kannst bis 26. Oktober 2025 für eines der Bücher abstimmen.
Wir haben für dich Rezensionen der drei nominierten Bücher verfasst
Gemeinsam mit Ada erlebst du einen sommerlichen Achterbahnritt voller Auf und Abs, begleitet von lauten und leisen Gefühlen.
>> Unsere Rezension von “Ameisen in Adas Bauch” liest du hier.
Begleite eine junge Forscherin und ihr Team auf eine magische Reise zum Nordpol.
>> Hier kannst du unsere Rezension von "Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle" lesen.
Oscar entdeckt beim Löcher buddeln eine Holztruhe. Was könnten da bloß für Schätze drin sein?
>> Lies die Rezension von “Der Wortschatz”.

Die Auswahl der Jury zeigt, was Kinderbücher in ihrer Vielfalt bieten können.
Die Geschichte einer Forscherin wird im Buch “Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle“ zwar mit wenigen Worten, aber dafür besonders eindrucksvollen Bildern erzählt. ”Ameisen in Adas Bauch" geht in unterschiedlich kurzen Kapiteln sprachgewaltig auf die kindliche Gefühlswelt ein und in “Der Wortschatz” wird ein Schatz an Adjektiven gehoben, bei dem man staunen kann.
So viele schöne Buchtitel
Für unsere Jurymitglieder war es gar nicht einfach aus einem Bücherstapel von zehn Neuerscheinungen eine Auslese von drei besonderen Kinderbüchern zu treffen. Wie hättest du entschieden?
Welche zehn Buchtitel zur Wahl standen, das kannst du dir in dieser Longlist 2025 anschauen, nachlesen und gerne zum Ausdrucken herunterladen.

Online-Voting
Umfrage
Info für Erzieher:innen und Lehrer:innen
Ihr möchtet Kinder für Bücher begeistern? Wenn ihr die ausgewählten Titel in eurer Kita vorlesen lassen, sie im Unterricht thematisieren oder in eurem Hort vorstellen möchtet, meldet euch gerne bei uns:
Wir vermitteln euch nach Möglichkeit eine Vorlesepatin oder einen Vorlesepaten unseres Vereins.
Aktionen
Viele leselustige Vorleseaktionen über das ganze Jahr hinweg
Das wird fantastisch! Damit Kinder und Erwachsene die drei Bücher hautnah erleben und ihre Stimme abgeben können, organisieren wir über das ganze Jahr hinweg zahlreiche spannende und kreative Vorleseaktionen.
Komm vorbei:
WANN: 25. September 2025, von 16 bis 18 Uhr werden alle drei Geschichten gelesen
WO: LeseLust LOKAL (Richard-Lehmann-Straße 36 in 04275 Leipzig)
Eintritt frei
WANN: 30. September 2025, von 16 bis 18 Uhr werden alle drei Geschichten gelesen
WO: LeseLust LOKAL (Richard-Lehmann-Straße 36 in 04275 Leipzig)
Eintritt frei
WANN: 7. Oktober 2025, von 16 bis 18 Uhr werden alle drei Geschichten gelesen
WO: LeseLust LOKAL (Richard-Lehmann-Straße 36 in 04275 Leipzig)
Eintritt frei
WANN: 21. Oktober 2025, von 16 bis 18 Uhr werden alle drei Geschichten gelesen
WO: LeseLust LOKAL (Richard-Lehmann-Straße 36 in 04275 Leipzig)
Eintritt frei
Außerdem:
- Unsere Vorlesepat:innen werden an ihren angestammten Vorleseorten die Bücher zu den Kindern tragen.
- In den Leipziger Stadtteilbibliotheken werden Exemplare der drei Bücher zum Ausleihen bereitstehen.
- Besondere Vorleseaktionen in den Stadtteilbibliotheken, in Kindergärten und Grundschulen und in unserem LeseLust LOKAL werden die Aktion begleiten.
- Bei unserem Vorlesefest "LeseLust im August" 2025 stellen wir die drei Titel vor und hoffen, sie werden von ihren Autor:innen vorgelesen.
- Kindergärten, Grundschulen und Schulbüchereien werden zum Mitmachen eingeladen. Dazu erarbeiten unsere Vorleseprofis gemeinsam mit der Universität Leipzig (Ausbildung für zukünftige Lehrer:innen) pädagogische Handreichungen.
- Im lokalen Buchhandel werden die drei nominierten Bücher mit einem Label versehen und besonders präsentiert.
Wir freuen uns, wenn ihr euch Zeit für die Bücher nehmt, um euren Favoriten zu finden. Ihr könnt die Bücher in einer der vielen Leipziger Städtischen Bibliotheken ausleihen oder ihr besorgt sie euch im lokalen Buchhandel, wie z.B. dem Kinderbuchladen Serifee.
Bleibt auf dem Laufenden, indem ihr uns bei Facebook folgt oder bei Instagram – oder auf unserer Webseite in die Veranstaltungen schaut: www.leselustleipzig.de


Wann steht das Siegerbuch fest?
Am bundesweiten Vorlesetag, dem 21. November 2025, wird im Oberlichtsaal der Leipziger Stadtbibliothek der Gewinnertitel bekannt gegeben und der erste "Leipziger Buchfink" verliehen! Von 16 bis 18 Uhr sind alle Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren mit ihren Familien zur dieser Veranstaltung eingeladen, die den Auftakt zu einer tollen Aktionswoche rund um den Siegertitel bildet.
Die Teilnahme an der Auszeichnungsveranstaltung ist offen für alle und ohne Anmeldung möglich. Auf dem Programm stehen eine interaktive Lesung des Gewinnertitels und verschiedene kreative Angebote zum Buch. Kommt mit Kind und Kegel, Freunden, Freundinnen oder Nachbarn vorbei. Wir freuen uns auf euch!
Aktionen zum Siegerbuch
Nach der Verleihung der Auszeichnung “Leipziger Buchfink” findet vom 24. bis 28. November 2025 zum gekürten Buchtitel eine Aktionswoche mit Lesungen und interaktiven Angeboten für Kindergartengruppen, Grundschulklassen und Familien statt. Auch unsere Vorlesepat:innen werden dazu Lesungen in ihren Kindergärten und Grundschulen gestalten.
Freude am (Vor-)Lesen in der Buchstadt Leipzig
LeseLust Leipzig e.V. engagiert sich seit 2006 für die Leseförderung von Kindern durch Vorlesen. Dazu bilden wir Vorlesepat:innen aus und vermitteln sie an Einrichtungen, in denen sie Kindern vorlesen. Ganz nach unserem Motto „Überall ist Platz für eine Geschichte“ gehen wir auch dorthin, wo wir Kinder erreichen, die nur selten mit Büchern und Geschichten in Berührung kommen, und lesen bspw. auf Straßenfesten und in Parks vor. Nicht zuletzt zu diesem Zweck haben wir unser viertägiges Vorlesefest „LeseLust im August“ initiiert, das seit 2006 in den Sommerferien kostenfrei und für jede:n zugänglich mitten im Clara-Zetkin-Park stattfindet.
Mit unserem ehrenamtlichen Engagement möchten wir Kinder für Geschichten begeistern, sie für das Medium Buch interessieren und sie so letztlich zum Selberlesen motivieren. Denn Lesefähigkeit ist eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Je mehr schöne Erfahrungen Kinder mit Büchern erleben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie nach Erwerb der Lesefähigkeit zu Lesenden werden. Studien zeigen immer wieder, dass Vorlesen hierbei wirkt: Kindern, denen bereits im Kindergartenalter regelmäßig vorgelesen wird, starten besser in der Schule, lernen besser lesen, sind insgesamt konzentrationsfähiger und haben mehr Abstraktionsvermögen als Kinder, denen dies nicht zuteil wird.
Mit dem Projekt "Alle lesen mit" möchten wir Kinder, ihre Familien und Einrichtungen animieren, sich aktiv mit Kinderliteratur zu beschäftigen, bei allen Leipziger:innen die Freude am (Vor-)Lesen wecken und die Lesekompetenz von Kindern fördern.
Jury 2025
Jun.-Prof. Dr. Anna Stemmann
Universität Leipzig

Über mich
Ich arbeite als Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Leipzig. Am Institut für Germanistik forsche und lehre ich zu Kinder- und Jugendbüchern. Studiert habe ich die Fächer Germanistik und Kunst auf Lehramt in Oldenburg, bin aber vor dem Referendariat in Richtung Promotion abgebogen und an der Uni geblieben.
Warum ich in der Jury bin
Für die Juryarbeit bringe ich vor allem meinen Blick auf Bücher ein, der aus der literaturwissenschaftlichen Ecke kommt, aber durch die Vermittlung in der Lehre auch auf die Praxis schaut. In den letzten zwei Jahren war ich Teil der Kritikerjury des Deutschen Jugendliteraturpreises und habe einen sehr guten Überblick bei aktuellen Neuerscheinungen. Bücher sehe ich dabei nicht nur als meinen Forschungsgegenstand, sondern vor allem auch als eine Form des Erzählens, die gerade im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur viele interessante und spannende Formen hervorgebracht hat.
Wie ich zu LeseLust Leipzig e.V. gekommen bin
Der Kontakt zu LeseLust Leipzig e.V. wurde über Kolleginnen hergestellt, und ich freue mich, in einem Projekt mitzuwirken, das direkt in die Stadt Leipzig hineinwirkt.
Susanne Metz
Leipziger Städtische Bibliotheken

Über mich
Ich bin die Direktorin der Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB). Zu den LSB gehören 15 Standorte und zwei Bücherbusse, die viele spannende Bücher zu den Menschen bringen. Insgesamt haben wir etwa 800.000 Bücher, darunter ganz viele tolle Kinderbücher!
Warum ich in der Jury bin
Wir bieten viele verschiedene Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Familien an. Deshalb habe auch ich oft mit Kinderbüchern und Veranstaltungen für unsere jungen Besucher und Besucherinnen zu tun. Auch habe ich schon Erfahrung in Jury-Arbeit gesammelt. In diesem Jahr freue ich mich besonders, in der Kinderbuch-Jury von LeseLust Leipzig e.V. mitzumachen. Im Rahmen des Projekts „Alle lesen mit – Leipzig wählt ein Kinderbuch“ werden wir gemeinsam tolle Bücher auswählen. Ich kann es kaum erwarten, dass viele Kinder die ausgewählten Bücher lesen und ihre Meinungen dazu abgeben! Die große Abschlussveranstaltung findet im November in der Stadtbibliothek statt, und darauf freue ich mich schon sehr!
Wie ich zu LeseLust Leipzig e.V. gekommen bin
Seit vielen Jahren arbeiten wir als LSB eng mit LeseLust Leipzig e.V. zusammen. Ein Highlight für mich ist „Leselust im August“. Seit über zehn Jahren lese und stelle ich zusammen mit einer Kollegin bei diesem Vorlesefest im Clara-Zetkin-Park ein Kinderbuch vor.
Larsen Sechert
Schauspieler und Clown

Über mich
Ich habe in Leipzig Theater- und Literaturwissenschaften studiert, danach eine Clownausbildung gemacht und seither spiele ich mit dem Knalltheater für Kinder und improvisiere mit der Theaterturbine für Erwachsene. Daneben leite ich auch verschiedene Theatergruppen u.a. in der Forensik oder im Förderwohnheim. Seit einigen Jahre drehe ich auch Filme (siehe www.knalltheater.de) und schreibe auch Geschichten, allerdings mehr auf Hobbyniveau.
Warum ich in der Jury bin
Eine Welt ohne Bücher ist für mich eine Welt ohne Sinn. Schon der Geruch der Seiten trägt mich woanders hin und doch tiefer in die Realität hinein. Die Welten, die Bücher auftun, sind meiner Meinung nach viel umfassender und ausgemalter als in Filmen oder im Theater. Ich freue mich, mit meiner Aufgabe als Juror bei “Alle lesen mit” einen kleinen Beitrag für mehr Leselust und gute Bücher zu leisten. Zudem freue ich mich auf die zu lesenden Bücher und die Zusammenarbeit.
Wie ich zu LeseLust Leipzig e.V. gekommen bin
Vor über zehn Jahren wurde ich für eine Lesung von LeseLust Leipzig e. V. für das Vorlesefest “LeseLust im August” im Clara-Zetkin-Park angefragt. Das hat enorm viel Spaß gemacht. Seither hat sich der Kontakt gehalten.
Marika Baltruschat
Lehrerin und "Komplizin"

Über mich
Mein Name ist Marika Baltruschat, ich bin 39 Jahre alt, Klassenlehrerin an einer Leipziger Grundschule und Mutter von zwei Vorlesekindern (4 und 6 Jahre). Ich bezeichne mich gerne als “Komplizin” der großartigen Arbeit von LeseLust Leipzig e.V.
Warum ich in der Jury bin
Im Mittelpunkt all dieser Vorleseerlebnisse stehen gute Kinderbücher, und ich freue mich riesig darauf, neue Geschichten für den „Leipziger Buchfink 2025“ zu lesen.
Wie ich zu LeseLust Leipzig e.V. gekommen bin
Einmal im Monat verwandelt sich mein Arbeitsplatz, das Klassenzimmer einer Leipziger Grundschulklasse, in einen magischen Vorleseort. Unsere Vorlesepatin von LeseLust Leipzig e.V. liest dann allen Kindern vor – auch denen, die das (noch) nicht gewöhnt sind. Zu beobachten, welche unglaublichen Entwicklungschancen Kindern geschenkt werden, wenn ihnen regelmäßig vorgelesen wird, war eine beeindruckende Erfahrung für mich.
Die Begeisterung für gute Kinderbücher hat mich und meine ganze Klasse gepackt. Zusammen mit dem LeseLust Leipzig e.V. konnten wir verschiedene Projekte umsetzen – zuletzt den grandiosen Leselust-Buchadventskalender, bei dem jedes Kind ein eigenes Buch zum (Vor)Lesen geschenkt bekam.
Michaela Koschak
Klimakommunikatorin und Buchautorin

Über mich
Ich bin Diplom-Meteorologin und Klimakommunikatorin. Ich engagiere mich in Schulen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Unterricht) und die Förderung des Lesens/Vorlesens. In meinem Projekt „Jung-liest-für-Alt“ gehen wir in Seniorenheime. Hier lesen Kinder den Älteren etwas vor.
Warum ich in der Jury bin
Ich glaube fest daran, dass Bildung der Grundstein für ein gutes, zufriedenes, friedliches Leben für uns alle ist und da gehört Lesen einfach dazu. Zudem fördert es bei Kindern Selbstbewusstsein und Fantasie und holt sie runter, was in der heutigen schnelllebigen, digital geprägten Welt meiner Meinung nach sehr, sehr wichtig ist. Auch privat lese ich sehr gern, schreibe Bücher und freue mich sehr, Mitglied der Jury sein zu dürfen.
Wie ich zu LeseLust Leipzig e.V. gekommen bin
Mit LeseLust Leipzig e.V. kam ich zusammen, um Verbindung zu Gleichgesinnten aufzubauen, denn ich bin Mitglied im Leseverein Leselounge e.V., der in anderen Städten aktiver ist.
Förderer
"Alle lesen mit" wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig im Rahmen des Themenjahrs "Buchstadt Leipzig 2025"



Unser Projekt wird tatkräftig unterstützt von der Lehramtsausbildung in der Grundschuldidaktik Deutsch an der Universität Leipzig. Unsere Shortlist wird in der Lehre vermittelt und durch die Schulpraktika der Studierenden direkt in die Klassen getragen. Dazu erarbeiten Lehrende mit den Studentinnen und Studenten pädagogisches Begleitmaterial zu den drei Buchtiteln.

Dank der großzügigen Geldspende der Porsche Leipzig GmbH konnten wir 48 Bücher anschaffen und so alle 16 Stadtteilfilialen der Leipziger Städtischen Bibliotheken mit den drei nominierten Büchern ausstatten.
Dort stehen sie allen Leipziger:innen zum Anschauen, Durchlesen, Vorlesen lassen und Ausleihen zur Verfügung. Habt ihr sie schon entdeckt?
Wir bedanken uns herzlich für diesen finanziellen Support!